BIM im Bau: Nur ein Fünftel nutzt BIM-Software – so helfen wir

Die aktuelle Bitkom-Auswertung zeigt: In ein Fünftel der Handwerks- und Bauunternehmen ist BIM-Software noch kaum Alltag. Wir nutzen das riesige BIM-Potenzial für funktionierende Prozesse – von Workshops über Strategien bis hin zu Pilotprojekten und der unternehmensweiten Gesamtimplementierung.
Quelle: bitkom.org – Bitkom-Umfrage

Konkrete Folgekosten des fehlenden BIM-Einsatzes

  • Erhöhte Fehlerkosten: Die Kosten für Mängel in der Ausführung sind bei konventionellen Projekten deutlich höher als bei BIM-Projekten.
  • Mehr Nacharbeiten: Viele Kosten im Bauwesen entstehen durch Nacharbeiten, die durch eine fehlende digitale Vernetzung der Projektbeteiligten verursacht werden.
  • Verpasste Termin- und Finanzierungsziele: Die mangelnde Vernetzung und Transparenz bei Projekten ohne BIM führt häufig dazu, dass Kosten- und Terminpläne nicht eingehalten werden.

Der Nutzen von BIM zur Vermeidung dieser Kosten

  • Effizientere Planung: BIM ermöglicht eine bessere und effizientere Planung, da alle Beteiligten auf einen gemeinsamen digitalen Zwilling zugreifen können.
  • Früherkennung von Kollisionen: Durch den Einsatz von BIM werden Probleme und Kollisionen bereits in der Planungsphase erkannt und nicht erst auf der Baustelle.
  • Digitale Basis für den gesamten Lebenszyklus: Der digitale Zwilling dient als Grundlage für die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes, von der Planung bis zum Abriss.

Wir helfen bei der Einführung von BIM

Unser Leistungsangebot ist bewusst modular. Sie starten dort, wo der Nutzen am größten ist – und wachsen Schritt für Schritt. Details finden Sie auf der Seite Leistungen.

1) Initialisierung (Kickoff)

In einem kompakten Workshop schaffen wir ein gemeinsames Verständnis zum Thema BIM und ermitteln die zu erreichenden Ziele.

2) Assessment (fokussierte Bestandsaufnahme)

Durch eine fokussiere Bestandsaufnahme erlangen wir ein gemeinsames Verständnis für Unternehmens- und Abteilungsspezifika wie z.B. Strukturen, Prozesse, Aufgaben, Kompetenzen, Besonderheiten. Der Fokus liegt hierbei auf der Identifikation des Informationsprozesses, Problemen und operativen Optimierungspotenzialen mit BIM sowie des BIM Reifegrades

3) Konzeptfindung & Maßnahmenumsetzung

Wir erstellen gemeinsam eine BIM-Strategie und -Konzept mit priorisierten Maßnahmen sowie Implementierungsroadmap Die Umsetzung der im Einführungskonzept definierten Maßnahmen erfolgt entsprechend der Priorisierung und Roadmap.

4) Pilotierung (Optimierung)

Gezielte Pilotprojektauswahl zur Verprobung der definierten BIM-Standards und Maßnahmenoptimierung vor Rollout.

5) Pollout (Implementierung)

Stufenweise organisationsweite BIM-Implementierung begleitet durch Sustainabim.

Ihr messbarer Nutzen

  • Planen: konsistente Pläne, verbesserte Kommunikation und Entscheidungsfindung, optimierte Visualisierung, optimierte Koordination, Mengen und Massen für Berechnung und Ausschreibung
  • Bauen: Reduzierung von Zeit- und Kostenrisiko, Optimierung Budget, modellgestützte Baufortschrittskontrolle und Managementaufwendungen, Dokumentation der Planungs- und Bauphase
  • Betreiben: Gebäudekataster ESG und Nachhaltigkeit, unmittelbar verfügbare Liegenschafts- und Bauwerksinformationen, Senkung von Betriebs- und Unterhaltungskosten

Nächste Schritte

Ob Quick Check, Strategienentwicklung oder Anwendung – wir zeigen Ihnen live, wie Sie heute beginnen und in wenigen Wochen spürbare Effekte erzielen. Auf Wunsch starten wir mit Ihrem persönlichen Pilotprojekt.

Zurück zu Aktuelles Unverbindliches Gespräch anfragen

Lassen Sie uns reden – unkompliziert und auf Augenhöhe.

Sie möchten BIM pragmatisch starten und belastbare Nachweise (EU-Taxonomie/DNSH) aus Ihren Modellen erzeugen? Wir zeigen den Weg – von Attribut-Set bis Reporting.

Jetzt Kontakt aufnehmen!